BEAUCERON SUISSE - Filou Royale
Filou Royal - Französischer Schäferhund
Die Geschichte des Beauceron: Vom königlichen Jagdschloss zur Zuchttradition
Im Château de Rambouillet, dem königlichen Jagdschloss von Louis XVI., befindet sich die Bergerie Nationale, die der König im 18. Jahrhundert gründete. Als Zentrum der Schafzucht war die Bergerie Nationale auch für die Zucht von Schäferhunden verantwortlich, um die Herden zu bewachen und zu führen. Die Hunde dieser Region wurden oft scherzhaft als "Filou Royal" bezeichnet, was ihre hohe Bedeutung in der königlichen Landwirtschaft widerspiegelt.
Der Beauceron ist eine der ältesten französischen Schäferhund-Rassen und hat eine lange Tradition. Vor etwa 120 Jahren begannen Züchter, die Beaucerons mit klaren Abstammungsnachweisen zu züchten. Dies führte zur Einführung des ersten Zuchtbuchs für Beaucerons in Frankreich – das Livre des Origines Français (LOF).
Das LOF wird von der Société Centrale Canine (SCC) geführt, einer offiziellen Organisation und Mitglied der Fédération Cynologique Internationale (FCI), die weltweit für die Anerkennung und Standardisierung von Hundezuchten verantwortlich ist.

Der vielseitige Beauceron: Vom Diensthund zum Familienbegleiter
Der Beauceron, auch bekannt als Bas Rouge, beeindruckt durch seine Vielseitigkeit als Gebrauchshund. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg fand er als Diensthund bei der Armee und Polizei seinen Einsatz – eine Tradition, die besonders in Frankreich bis heute gepflegt wird, wo der Beauceron deutlich häufiger anzutreffen ist als in der Schweiz.
Neben seiner Arbeit im öffentlichen Dienst wird der Beauceron oft von privaten Sicherheitsunternehmen geschätzt. Zudem ist er seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner als Rettungshund. Seine ursprüngliche Aufgabe, die Herdenführung von Schafen und anderem Vieh, ist bis heute Teil seines Repertoires und zeugt von seiner Arbeitsfreude und Intelligenz.
Dennoch hat sich der Beauceron in den letzten Jahren vor allem als treuer Familienhund und aktiver Sportbegleiter etabliert, der durch seine Vielseitigkeit, Loyalität und Energie begeistert.

Beauceron in der Schweiz
Seit seiner Gründung im Jahr 1934 ist der Schweizerische Klub der Beauceron-Freunde (SKBF) die zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um den Beauceron in der Schweiz. Der Klub übernimmt die Verantwortung für die Betreuung und Förderung dieser einzigartigen Rasse sowie die Regulierung der Beauceronzucht.
Die Zucht des Beaucerons unterliegt dabei den strengen Richtlinien großer, international anerkannter Zuchtverbände wie der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG), der Fédération Cynologique Internationale (FCI) und vergleichbarer Organisationen wie dem AKC.
Das Hauptziel des SKBF ist es, den Beauceron als:
- reinrassigen,
- phänotypisch gesunden,
- charakterlich ausgeglichenen,
- robusten,
- ausdauernden und
- arbeitsfreudigen Schäferhund
zu erhalten und seine wertvollen Eigenschaften zu fördern.
Der SKBF setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, dass der Beauceron in der Schweiz sowohl als Gebrauchshund als auch als treuer Familienbegleiter seinen verdienten Platz findet.

Schweizer Beauceron-Klub
Der Schweizer Beauceron-Klub, seit 1934 bekannt als "Schweizerische Klub der Beauceronfreunde" (SKBF), ist in der Schweiz ausschliesslich für die Zucht von Beaucerons mit SKG/FCI-Papieren verantwortlich. Die entsprechenden Zuchtregeln sowie die erforderlichen Gesundheitsatteste sind öffentlich zugänglich.
Die Zuchtkommission des SKBF überwacht sorgfältig, dass nur gesunde, den Standard entsprechende und charakterstarke Beaucerons die Zuchtgenehmigung erhalten. Daher erhalten nur Welpen von Beaucerons, die von den kynologischen Fachleuten und ausgebildeten Experten des SKBF für die Zucht zugelassen wurden, FCI-Papiere.
Impressum
Schweizerischer Klub der Beauceron-Freunde (SKBF)
Club Suisse des Amis du Beauceron (CSAB)
Zentralpräsidentin
Erika Vetsch
Arbonerstrasse 9a
9315 Neukirch (Egnach)
Telefon: 079 636 98 14
E-Mail: erika.vetsch@bergerdebeauce.ch
Bildnachweise
Urheber aller Fotos sind Mitglieder des SKBF